Mittwoch, 20. Februar 2013

Am Samstag ...

... mache ich Kaiserschmarren mit Mohn und Kirschen.

Man darf also gespannt sein! :)

Sonntag, 10. Februar 2013

Tofu - Schafskäse - Pfanne


Neulich hatte ich eine Idee. Ich hatte einen Basilikumtofu im Kühlschrank und der musste weg! Nun bin ich noch recht unbewandert, wie man Tofu so im Kochen einbindet, damit er auch wirklich schmeckt. 
Einmal hatte ich eine Freundin zu Besuch, mit der ich Tofu mit gebratenem Gemüse und einer scharfen Tomatensauce gekocht habe. Das war ihre Idee und ich muss sagen, bis ich die erste Gabel gegessen habe, war ich skeptisch.
Aber es war soooo lecker und so würzig, ganz und gar überhaupt nicht fad. - Seitdem meine Devise - einfach ordentlich würzen! (und bloß nicht geizig sein!)



Tofu - Schafskäse - Pfanne

2 Portionen


  • 1 Pack Basilikumtofu (bei HIT gefunden, im Bioladen gibt's den auf jeden Fall) 
  • 1 Karotte 
  • 2 rote Spitzpaprika
  • 1 Schalotte
  • 3 kleine vorw. festkochende Kartoffeln
  • 1/2 Päcken Schafskäse (bitte aus Schafsmilch!)
  • 2 EL Rapsöl
  • 100 - 150 g süße Sahne
  • Paprikapulver (leicht scharf - die Menge richtet sich nach deinem Geschmack)
  • Vegeta, Salz & Pfeffer


Kartoffeln waschen, schälen und in sehr kleine Würfel schneiden.

Karotten schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Schalotte in kleine Würfel schneiden. 

Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Schalottenwürfel darin glasig dünsten. Die Karottenscheiben und Kartoffelwürfel dazu geben, untermengen und zwei bis drei Minuten braten lassen. Mit wenig Wasser ablöschen.
Die Masse soll leicht sämig sein und immer wieder mit Wasser abgelöscht werden, sodass die Karotten und Kartoffeln sich zwischen kochen und braten befinden.

Paprika waschen, Strunk und Kerne entnehmen und würfeln. Den Tofu ebenso in Würfel schneiden. (Schneide ihn so groß wie du es magst. Ich habe ihn in kleine Würfel geschnitten).

Nach 10 bis 15 Minuten sollten Karotten und Kartoffeln al dente sein. Dann die Paprika und den Tofu untermengen und ca. 5 Minuten mit braten. Dabei immer wieder ein wenig Wasser zugeben.

Nun ordentlich(!!) würzen. Nimm soviel Paprikapulver, Vegeta, Salz und Pfeffer wie es dir schmeckt. Die Masse darf auch gern etwas rötlich vom Paprikapulver werden ;)

Mit Sahne und Wasser aufgießen, sodass es leicht eintopfartig wird. 
Zum Schluss den Schafskäse darüber bröckeln und leicht untermengen.



Bon Appetit !! 


Übrigens schmeckt das auch mit Schnittlauch und Petersilie oder im Sommer mit frischem Thymian und Oregano. Hhhhm oder etwas Rosmarin ... Oh man oh man, es wird Zeit, dass der Frühling wieder kommt und ich meinen Kräuterbalkon wieder habe! :D





Samstag, 2. Februar 2013

Kirsch - Toffee - CupCakes



Am letzten Tag des Jahres 2012 habe ich mich endlich durchgerungen auch mal Cupcakes zu backen. Daran gedacht habe ich schon seit langer, langer, Zeit. Mich aber nie getraut.
Die ersten Cupcakes sind mir gut gelungen, jedenfalls haben sie gut geschmeckt. Mit dem Topping war ich aber nicht ganz zufrieden. Vermutlich lag es eher daran, dass ich beim Aufspritzen der Creme etwas zögerlich war. Jedenfalls gelingt es mir mittlerweile deutlich besser.
Nun aber eins meiner Rezepte. - Viel Spaß!!



Kirsch - Toffee - CupCakes

ca. 12 Stück


Was man dazu braucht


  • 24 Kirschen (ich nehme Schattenmorellen aus dem Glas)
  • 15 Softkaramell Bonbons (9 für die Füllung, 6 als Deko)
  • 200 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Banane
  • 1 EL Zitronensaft
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Vanillezucker
  • 2 EL Öl (bspw. Rapsöl)
  • 200 g saure Sahne
  • 2 Eier
  • 24 Muffinförmchen + eine 12er Muffinbackform
  • 200 g Mascarpone
  • 200 g Frischkäse
  • Puderzucker
  • Das Mark einer Vanilleschote


Backofen auf 180°C vorheizen.

9 der Bonbons jeweils vierteln und beiseite stellen. Außerdem die Muffinform mit 12 der Förmchen auskleiden.

Die Banane in Stücke brechen, mit Zitronensaft beträufeln und pürieren.
Zucker, Salz, Vanillezucker, Öl und saure Sahne gut mit der Banane vermengen.

Mehl, Stärke und Backpulver mischen.

Nun zügig die zwei Eier unter die Bananenmasse rühren und rasch die Mehlmischung unter die Masse rühren. Nicht zulange rühren - sonst wird der Teig klebrig!

Je zwei Esslöffel Teig in alle Muffinförmchen geben. Je eine (vorher in Paniermehl getunkte) Kirsche in die Mitte setzen und die zerkleinerten Bonbons gleichmäßig auf den Muffins verteilen. Den restlichen Teig verteilen. Ab in den Backofen und ca. 20 Minuten backen lassen.

Meistens platzen die Muffins etwas auf und die Karamellmasse blubbert raus. Solange sich das allerdings nicht alles auf dem Blech und im Ofen verteilt ist alles gut! :p

Die Muffins auskühlen lassen und noch mal in ein weiteres Muffinförmchen setzen.


Mascarpone, Frischkäse, das Vanillemark und Puderzucker (letzteren je nach Belieben) miteinander vermengen und mit einem Spritzbeutel und Sterntülle schöne große tupfen auf die Muffins spritzen. 
Die sechs Bonbons je in zwei Hälften schneiden und gemeinsam mit den Kirschen auf den Muffins verteilen.

Und schon sind aus Muffins sündhaft leckere Cupcakes geworden!    
  

Lasst es Euch schmecken !!




Die Menge der Mascarpone und des Frischkäses kann etwas zu viel sein. Da hängt es zu sehr davon ab, wieviel davon auf die Cupcakes soll. Daher einfach ausprobieren. - übrigens halten sich die Cupcakes gut zwei Tage im Kühlschrank. Vielleicht auch länger - ich glaube aber nicht, dass das je einer überlebt.





Montag, 25. Juni 2012

Oma's Käsmakronen mit Salat


Dieses Gericht gab es bei meiner Oma. Nicht oft aber ich erinnere mich trotzdem daran und auch an die weiße Porzellanschüssel in der die Käsmakronen immer serviert wurden. Ob der Name des Gerichtes fachlich korrekt ist, weiß ich nicht. Ich erinnere mich nur daran, dass meine Oma es eben so nannte.



Oma's Käsmakronen mit Salat

2 Portionen



Käsmakronen


  • 200 g Spaghetti 
  • 75g Sahne
  • 100g geriebener Emmentaler 
  • einige frische Thymianblättchen


Salat

  • 1/2 Schalotte 
  • etwas Schnittlauch 
  • 3 EL Raps- oder Olivenöl 
  • 1 EL Weinessig 
  • 5-7 Cocktailtomaten 
  • 2 Handvoll jungen Pflücksalat 

  • Salz, Pfeffer, Muskat, Paprikapulver 


Spaghettini in Salzwasser al dente kochen und abschütten. 
Sahne und Käse in den Kochtopf geben und leicht erwärmen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika und Muskat würzen. Die Pasta untermischen. 
Ein paar Thymianblättchen darunter mischen. 

Die halbe Schalotte ganz fein würfeln den Schnittlauch fein schneiden und in eine Schüssel geben. Essig, Öl, Salz und Pfeffer zugeben und verrühren. Die Cocktailtomaten halbieren und in die Vinigrette geben. Den Salat klein zupfen und untermischen. 


Super einfach! Super Lecker! - n'Guadn! 


Lecker schmeckt das Ganze sicher auch mit anderen Kräutern oder einem würzigen Käse. Auf gehts! - Experimentieren!!








Samstag, 16. Juni 2012

Kartoffel - Gemüse - Auflauf


Manchmal denke ich einfach darüber nach, was sich wohl lecker kombinieren lässt. Egal ob in der Bahn, bei der Arbeit oder auf der Couch. Mein Kopf rattert immer wieder und alles dreht sich ums Essen. Soweit, dass selbst meine Freunde fragen, ob ich noch an etwas anderes denke. ;) 



Kartoffel - Gemüse - Auflauf

2 Portionen



  • 4 mittelgroße Kartoffeln (vorw. festkochend) 
  • 1 Karotte 
  • 1 Schalotte oder 1/2 Zwiebel 
  • 1 mittelgroße rote Paprika 
  • 1/3 Zucchini 
  • 1 Packung Tofubolognese 
  • 1/2 Becher Sahne 
  • 150 g geriebenen Käse (Emmentaler, Gouda, Mozarella, was immer dir beliebt) 
  • Salz, Pfeffer, Muskat 
  • Kräuter (Rosmarin, Thymian, Majoran, Oregano, Salbei) 


Wasche, schäle und schneide zuerst die Kartoffeln in etwa 1/2 cm dicke Scheiben. Gib sie in einen Topf mit kochendem Salzwasser und lasse sie fünf bis zehn Minuten köcheln. Anschließend abschütten und in eine Auflaufform geben. 

In der Zwischenzeit schäle und schneide die Schalotte in kleine Würfel. Schäle die Karotten und schneide sie in dünne Scheiben. 
Dünste die Schalotte in einer Pfanne in etwas Öl glasig und gebe die Karottenscheiben dazu. Brate das Ganze etwa 4- 5 Minuten leicht an. In der Zeit kannst du die Zucchini und die Paprika putzen, in Würfel schneiden und zu den Karotten geben. Lass das Gemüse noch etwas in der Pfanne brutzeln. 

Hacke die Kräuter klein oder noch besser: zupfe sie klein und geb sie zu dem Gemüse. Nun gibst du auch die Tofubolognese dazu und mischt alles gut durch. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Rühre die Sahne unter und fülle das Gemüse über die Kartoffeln in die Auflaufform. Mit dem Käse bestreuen und im Backofen ca. 20 Minuten bei 180 - 200 °C backen. 


Lass es dir schmecken!! 


Du kannst auch ganz einfach Sojaschrot etwa 15 Minuten in warmer Gemüsebrühe quellen lassen und es anstelle der Tofubolognese nutzen. Dann musst du etwas mehr würzen und noch etwas Tomatenmark und Wasser zugeben, damit du etwas Flüssigkeit hast oder du nimmst eine Packung passierte oder gestückelte Tomaten anstelle des Wassers und des Tomatenmarks. Ganz dir überlassen. 


Bild folgt ...

Montag, 4. Juni 2012

Kartoffel-Lauch-Suppe & Brotchips

Dieses Gericht entstand eher durch Zufall. Eigentlich wollte ich eine andere Suppe kochen, fand aber die Zutaten nicht im Supermarkt.


Kartoffel-Lauch-Suppe

2 Portionen


Suppe


  • 4 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 Stange Lauch
  • ca. 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1/2 Becher Sahne
  • Butaris
  • Schnittlauch

Brotchips


  • Baguettebrot
  • Butaris


Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Lauch in Ringe schneiden und waschen, in einem Topf mit 1 EL Butaris andünsten Kartoffeln zugeben und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen.


In der zeit das Baguette in dünne lange Scheiben schneiden und in butaris von beiden seiten knusprig goldbraun braten.
Schnittlauch waschen und in feine Ringe schneiden.
Wenn die Kartoffeln weich sind die Suppe pürieren und mit Sahne verfeinern. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Muskat nicht vergessen.




Schmeckt sehr lecker! - Versprochen!!


Tipp: Wer mag kann zu dem Brot noch einige Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Majoran, etc. geben und etwas Salz darüber streuen. - Übrigens - auch lecker als Snack!



Montag, 14. Mai 2012

Rigatoni in Ricotta-Gemüse-Sauce


Dieses Rezept entstand eher aus Langeweile und der Tatsache, dass ich noch einen halben Becher Ricotta im Kühlschrank hatte. Manchmal hat man Tage an denen man keine Ahnung hat was man kochen soll und hin und wieder entstehen somit leckere Experimente die man immer wieder kocht. - Viel Spaß!!



Rigatoni in Ricotta-Gemüse-Sauce

2 Portionen


Was man dazu braucht


  • ca. 250 g Rigatoni (je nach Hunger)
  • 1 Glas voll Nudelwasser
  • 1/2 Becher Ricotta (nach Geschmack auch etwas mehr)
  • 1 Schalotte
  • 1 rote Paprika
  • 1 Karotte
  • Cocktailtomaten
  • Basilikum
  • Olivenöl, Salz, Pfeffer, Kräuter der Provence, Balsamico Creme


Erstmal die Nudeln in Salzwasser al dente kochen. Vor dem Abgießen ein Glas Nudelwasser abfüllen und zur Seite stellen.

Karotten und Paprika in Würfel schneiden. Die Tomaten halbieren.  Schalotte in ganz feine Würfel schneiden. Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Schalotten kurz glasig dünsten, die Karotten zugeben und weiter dünsten. Die Paprika in die Pfanne geben und ein Weilchen mit anbraten. Mit Salz, Pfeffer und den Kräutern würzen. Den Ricotta in die Pfanne geben und etwas vom Nudelwasser drüber gießen. Verrühren. Falls die Sauce noch zu dick sein sollte, das restliche Nudelwasser zugeben. Die Nudeln unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken Zum Schluss die Tomaten dazu und noch mal kurz durch schwenken.

Die Rigatoni auf Teller schöpfen und mit Basilikum (bitte mit der Hand anstelle eines Messers in kleine Stücke gezupft) und wer mag mit Balsamico Creme verfeinern.

- Entgegen der Tatsache, dass die Balsamico Creme mittlerweile verteufelt wird, da sie momentan absolut überall und auf allen Gerichten zu finden ist, nutze ich sie trotzdem gerne. Es sieht meiner Meinung nach hübsch aus und gibt zudem noch eine leicht würzige Note. - Warum also nicht?!? 
  

Lasst es Euch schmecken !!



Du kannst natürlich wieder mal Gemüse jeglicher Art nehmen. Zucchini, Aubergine, Brokkoli, Lauch .. Was auch immer der Kühlschrank hergibt ;)





Sonntag, 13. Mai 2012

Quinoa ... oder auch Babberschmatz

Das erste Rezept, dass ich hier veröffentliche, MUSS einfach Quinoa sein. Quinoa, ein glutenfreies Pseudogetreide, (übrigens wirklich so bezeichnet) stammt aus Südamerika und dient dort als eines der Hauptnahrungsmittel.

Als ich vor einigen Jahren über einen Weihnachtsmarkt geschlendert bin, habe ich es beiläufig entdeckt. Der Herr am Stand meinte, es eignet sich durch seine Inhaltsstoffe perfekt für die vegetarische Küche. - Was ein Zufall, dass er das genau zu einer Vegetarierin gesagt hat! - Naja, ich dachte mir, warum nicht - und hab's gekauft!

Mittlerweile hat sich das Essen, dass ich daraus zubereite, zu unserem Lieblingsgericht entwickelt und wird von uns einfach Babberschmatz genannt.



Quinoa … oder auch Bapperschmatz

4 Portionen


Quinoa


  • 250 g Quinoa (weiß oder rot) – ich persönlich bevorzuge das rote. Aber vermutlich nur weil das das erste war, dass ich probiert hab.
  • 1 Schalotte oder ne halbe Zwiebel
  • 3 – 4 große Kartoffeln
  • 1 - 2 Karotten
  • 1 - 2 rote Spitzpaprika 
  • 1 Zucchini
  • ca. 1 Liter kochendes Wasser
  • Salz, Pfeffer, Gemüsebrühepulver, Vegeta, etwas Harissapaste


Joghurt-Dip


  • 1 Becher Joghurt
  • 1,5 Becher Schmand
  • Schnittlauch
  • glatte Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskat


Für den Joghurt Dip die Kräuter klein hacken. Je mehr Kräuter drin sind umso leckerer und frischer wird auch der Dip. Joghurt, Schmand und Kräuter miteinander verrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Im Kühlschrank „ziehen“ lassen bis das Quinoa fertig ist.

WICHTIG: Das Quinoa erst am Schluss würzen sonst wird’s nicht gar!!

Das Quinoa in einem ganz feinen Haarsieb unter fließend lauwarmen Wasser abwaschen und beseite stellen. Die Schalotte klein würfeln.
Die Kartoffeln schälen und in kleinere Würfel schneiden. Die Karotten schälen, längs halbieren und in Scheiben schneiden. Die Paprika und Zucchini nach dem Waschen in Würfel schneiden.

In einer Wok-Pfanne einen Esslöffel Butter und ca. 3 Esslöffel Rapsöl erhitzen und die Schalotte glasig dünsten. Das Quinoa zugeben und 3 Minuten mitdünsten.
Mit 0,5 Liter kochendem Wasser ablöschen und die Kartoffelwürfel mit unterrühren. Nach ca. 5 Minuten die Karotten zugeben und weiter blubbern lassen. Wenn die Karotten und Kartoffeln langsam weich werden, Zucchini und Paprika unterrühren. Der Eintopf saugt relativ viel Flüssigkeit auf daher immer wieder kochendes Wasser nach gießen.

Wenn alles gar ist (dauert so ca. 20 bis 30 Minuten insgesamt) mit Gemüsebrühepulver, Vegeta, Salz, Pfeffer und vorsichtig mit Harissapaste (SCHARF!!) würzen. Wer die Paste nicht mag kann auch Paprikapulver nehmen.
Alles nochmal gut durchmischen und schauen, dass die Flüssigkeit recht gut aufgesaugt ist. Sollte etwa die Konsistenz von Chilli Con Carne haben.


Gemeinsam MIT dem Dip genießen!


Du kannst natürlich Gemüse jeglicher Art nehmen. Wer lieber gelbe oder grüne Paprika isst, nimmt die. Wer gerne noch Aubergine oder Brokkoli dazu haben will der haut das mit in die Pfanne. Auch die Menge des Gemüses lässt sich beliebig anpassen. Wichtig ist nur, dass der Joghurt Dip dazu nicht fehlt! Sonst schmeckts nur halb so gut. – Die Kombi machts!!

Für die Gelegenheits-Fleischfresser unter euch schmeckt Babberschmatz auch mit angebratenem Puten- oder Hühnchengeschnetzeltem. – Denke ich mir zumindest :p




Mein Blog

Nach gaaaanz langer Überlegung fang ich jetzt einfach an ... eine öffentliche Sammlung meiner Rezepte, Lieblingsgerichte und Experimente ... für Jeden zugänglich ... nen Guten & viel Spaß!